Deutsche Gebärdensprache wird ab 2021 zertifiziert
Nach Informationen des Präsidiums des Deutschen Gehörlosen-Bundes wird voraussichtlich im Jahr 2021 eine Sprachzertifizierung der Deutschen Gebärdensprache (DGS-Sprachzertifizierung) unter der federführenden Leitung der Abteilung Deaf Studies und Gebärdensprachdolmetschen an der Humboldt-Universität zu Berlin eingeführt.
Mittels solch eines bundesweiten Verfahrens zur Sprachstandsfeststellung in Deutscher Gebärdensprache (DGS) kann sichergestellt werden, dass die Sprachkompetenzen von Personen, die in DGS kommunizieren, das heißt, die in DGS produzieren, rezipieren und in ihr interagieren, klassifiziert werden können. Weiterführende Informationen werden von der Abteilung Deaf Studies und Gebärdensprachdolmetschen an der Humboldt-Universität zu Berlin Mitte 2020 über verschiedene Wege bekannt gegeben.
Bundesverband der Dozenten für Gebärdensprache e.V.
informiert zu kommenden Seminaren:
Der BDG e.V.veranstaltet ein Tagesseminar am 07.September 2019 - „Constructed Action/ Rollenübernahme: Königsdisziplin für hörende DGS-Lerner*innen?“, Referentin Claudia Macht
Bundesverband der Dozenten für Gebärdensprache e.V.
trauert...
Karin Kestner - Einzigartige Wegbereiterin für bessere Bildungschancen
Seit vielen Jahren engagierte sie sich, bis zu Ihrem Tod, unermüdlich in verschiedenen Bereichen der hörgeschädigten Menschen, insbesondere der Gehörlosen.
Vor über 25 Jahren entdeckte sie die Gebärdensprache für sich, was ihr Leben grundlegend verändern sollte.
Karin Kestner Photo: Sandra Gogol
Der Auslöser war der Film „Gottes vergessene Kinder“. In jener Zeit interessierten sich viele Hörende für die Gebärdensprache und die Welt der Gehörlosen. Es herrschte eine Aufbruchstimmung in der Gebärdensprachlehre. Die Gebärdenkurse waren gut besucht, fast überlaufen. Ein gab einen regelrechten Boom der Gebärdensprachkurse. Zu jener Zeit existierte der Verband erst einige Jahre. Unter den Teilnehmern für den Gebärdensprachkurs war Karin Kestner. Noch ahnungslos, was dieser Einstieg für sie bedeuten würde.
Damals war es noch ein lautsprachbegleitender Gebärdenkurs. Die Gehörlosen und die Gebärdensprache waren lange Jahre unterdrückt worden. Das Bewusstsein für die eigenständige Sprache „DGS – Deutsche Gebärdensprache“ sollte erst nach und nach wachsen.